VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt eröffnen am Freitagabend den elften Spieltag der Bundesliga Saison 2020/2021. Zwei Teams die zum Kreis der Anwärter auf einen Platz im internationalen Fußball gehören und die in den vergangenen Monaten jeweils schwer bzw. gar nicht zu schlagen waren
André Silva von Eintracht Frankfurt jubelt: Der Mittelstürmer traf beim letzten Aufeinandertreffen der beiden Teams zum 1:0, das Spiel endete damals 2:1 für die Eintracht (Quelle: imago images/Bernd König).
Wolfsburg ist neben Bayer Leverkusen als einziger Bundesligist noch ungeschlagen. Bei vier Siegen verhindern sechs Unentschieden indes eine noch bessere Platzierung als Rang fünf, den die Wölfe derzeit belegen. Sogar schon bei sieben Punkteteilungen steht die Eintracht, die sich zwar auch erst ein Mal geschlagen geben musste, indes auch erst zwei Partien gewonnen hat.
Als Neunter befindet sich die SGE aber auch in Schlagdistanz zum nur drei Zähler entfernten sechsten Platz. Und mit einem Sieg in Wolfsburg könnte Frankfurt den Niedersachsen bis auf zwei Punkte auf die Pelle rücken. Die Wölfe könnten derweil einen mutmaßlichen, direkten Konkurrenten bereits deutlich distanzieren.

Frankfurt scheint ein wenig das Gewinnen zu verlernt haben und Wolfsburg schwimmt hingegen auf einer Erfolgswelle. Wir denken deswegen, dass es auch im kommenden Spiel eher zu Gunsten der Wölfe ende wird. Und wer trifft beim VfL immer? Weghorst!.
VfL Wolfsburg : Statistiken, Fakten und Form
Nach einer standesgemäß gemeisterten Aufgabe im DFB-Pokal gegen Union Fürstenwalde (4:1), zwei Siegen in der Europa-League-Qualifikation beim FK Kukesi (4:0) und gegen Desna Tschernihiw (2:0) sowie zwei Unentschieden zum Bundesliga-Auftakt gegen Bayer Leverkusen (0:0) und beim SC Freiburg (1:1) hielt die neue Saison für den VfL Wolfsburg früh eine herbe Enttäuschung parat.
Denn in den Play-offs zur Europa-League-Gruppenphase zog die Mannschaft von Trainer Oliver Glasner bei AEK Athen (1:2) den Kürzeren und verpasste so den Sprung auf die große, internationale Bühne. In der Bundesliga ging es danach erst einmal mit weiteren Unentschieden gegen den FC Augsburg (0:0) und bei Borussia Mönchengladbach (1:1) weiter, ehe gegen Arminia Bielefeld (2:1) der erste Dreier glückte.
Nach einem weiteren Remis bei Hertha BSC (1:1) reihten die Wölfe dann gegen die TSG 1899 Hoffenheim (2:1), beim FC Schalke 04 (2:0) und gegen den SV Werder Bremen (5:3) drei Siege aneinander, bevor am letzten Wochenende beim 1. FC Köln (2:2) die Punkte wieder geteilt wurden.
Interessante Quoten zur Partie gibt’s wie gewohnt nach einem ausführlichen Sportwetten Vergleich:
Buchmacher | Tipp | Quote |
![]() |
Sieg Wolfsburg | 2,19 |
![]() |
Weghorst, Wout erzielt ein Tor | 2,04 |
![]() |
Wolfsburg gewinnt die 1. Halbzeit | 2,50 |
Und auch dieses Mal können wir euch nach einem Quotencheck die Mybet App empfehlen. Denn sollte euch hier die Quote nicht hoch genug sein, könnt ihr unseren Tipp noch mit weiteren Wetten ergänzen und so die Sportwetten Quoten in die Höhe schrauben. Und wer noch nicht hat kann sich auch den großartigen Mybet Bonus schnappen!
Eintracht Frankfurt: Statistiken, Fakten und Form
Einerseits ist man bei Eintracht Frankfurt nicht unglücklich darüber, sich in dieser Saison nach zwei Jahren mit vielen Spielen in der Europa League verstärkt auf den Bundesliga-Alltag konzentrieren zu können. Andererseits sehnt man sich in Frankfurt aber natürlich auch nach der internationalen Bühne, auf der die SGE ab dem Herbst 2021 nach Möglichkeit wieder vertreten sein will. Dafür allerdings wird sich die Mannschaft von Trainer Adi Hütter im weiteren Saisonverlauf steigern und über einen längeren Zeitraum hinweg so punkten müssen wie in den ersten Spielen.
Denn nach einem zwar mühsamen, aber auch verdienten 2:1-Sieg in der ersten Runde des DFB-Pokals beim TSV 1860 München verbuchte die Eintracht aus den ersten drei Bundesliga-Partien gegen Arminia Bielefeld (1:1), bei Hertha BSC (3:1) und gegen die TSG 1899 Hoffenheim (2:1) starke sieben Punkte. Anschließend wurde die Ausbeute aber dünner und es sollte kein weiterer Sieg mehr gelingen.
Einem 1:1 beim 1. FC Köln folgte mit der 0:5-Klatsche beim FC Bayern München indes auch nur eine, wenngleich herbe Niederlage. Bei den folgenden beiden Unentschieden gegen Werder Bremen (1:1) und beim VfB Stuttgart (2:2) war dann gefühlt mehr drin, wohingegen das 1:1 gegen RB Leipzig als Teilerfolg verbucht werden konnte. Beim 1. FC Union Berlin (3:3) stand unter dem Strich wieder eine Begegnung, in der mehr möglich gewesen wäre, ehe am letzten Wochenende mit Borussia Dortmund dem nächsten Top-Team ein 1:1 abgetrotzt werden konnte.
Direktvergleich VfL Wolfsburg – Eintracht Frankfurt
42 Spiele | Wolfsburg | Frankfurt |
Siege | 19 | 9 |
Unentschieden | 14 | 14 |
Niederlagen | 9 | 19 |
erzielte Tore | 63 | 55 |
Voraussichtliche Aufstellungen: VfL Wolfsburg – Eintracht Frankfurt
Wolfsburgs Trainer Oliver Glasner hat eine funktionierende Elf gefunden, die auch diesmal allenfalls auf ein oder zwei Positionen verändert werden dürfte. Neben dem in Köln mit Achillessehnenproblemen ausgefallene Admir Mehmedi steht auch Renato Steffen wegen einer Zerrung nicht zur Verfügung. Für den Schweizer bietet sich Joao Victor auf der linken Außenbahn als Ersatz an. Kapitän Josuha Guilavogui ist nach einem Muskelfaserriss derweil wieder im Training aber zumindest für die erste Elf noch keine Option.
Bei der Eintracht ist die gegen Dortmund praktizierte Variante mit Andre Silva als einziger Spitze sowie mit Aymen Barkok und Daichi Kamada als flexiblen Offensivkräften dahinter wahrscheinlich. Dem ehemaligen Wolfsburger Bas Dost bliebe damit wieder nur die Jokerrolle. Weiterhin verletzungsbedingt nicht dabei sind Ragnar Ache und Jetro Willems, während der gegen den BVB angeschlagen fehlende Amin Younes zumindest auf die Bank rücken könnte.
Aufstellung | VfL Wolfsburg | Frankfurt |
Torwart | Casteels | Trapp |
Defensive | Roussillon, Brooks, Lacroix, Baku | Abraham, Hinteregger, Ndicka |
Mittelfeld | Schlager, Arnold, Brekalo, Philipp, Joao Victor | Durm, Sow, Rode, Kostic |
Sturm | Weghorst | Barkok, Kamada – Silva t |
VfL Wolfsburg – Eintracht Frankfurt: Wett-Tipp und Prognose
Die Duelle zwischen Wolfsburg und Frankfurt sind traditionell eher eng und es fallen in den seltensten Fällen viele Tore. Zuletzt konnte Frankfurt in Wolfsburg noch mit 2:1 gewinnen, davor gab es einen Auswärtssieg der Wölfe in Frankfurt.
In Summe kann man aber sagen, dass es so gut wie immer einen Sieger gibt. Nur eines der letzten zehn Bundesliga Duell endete mit einem Remis. Dieses gab es zuletzt in Wolfsburg und zwar in der Saison 2018/19 und zwar in der Rückrunde.
Die letzten drei Duell verliefen eher torarm. Nur einmal in dieser Phase vielen mehr als zwei Treffer. Deswegen checken wir die Unter 2,5 Tore Quoten bei Bwin Deutschland für euch. Hier gibt es eine tolle 2,2er Quote und für Neukunden auch einen ansprechenden Sportwetten Bonus. Schaut rein ins Bwin Angebot, ihr werdet sicherlich nicht enttäuscht.

Wir gehen von einer engen Partie aus und wetten auf wenige Tore. Beide Teams sind zwar offensivstark, doch wenn sie gegeneinander spielen gibt es häufig nur Magerkost. wir wetten daher auf weniger als 2,5 Tore.
Weitere Aktuelle Tipps
Hier finden Sie noch mehr Sportwetten Tipps von den Experten von sportwetten.t-online.de:
Türkei – Kroatien: Tipp, Vorschau & Quoten – 28.03.2023
Die türkische Nationalmannschaft nahm bislang an fünf von 16 Europameisterschaften teil. mehr…
Deutschland – Belgien: Wett-Tipp, Vorschau & Quoten 28.03.2023
Die Mannschaft von Bundestrainer Hansi Flick ist als Gastgeber bei der Herren Fußball Europameisterschaft 2024 in Deutschland fix dabei. mehr…
Österreich – Estland: Wett Tipp, Prognose & Quoten 27.03.2023
Am zweiten Spieltag der EM-Qualifikation trifft Mitfavorit Österreich in der Gruppe F auf Außenseiter Estland.
mehr…
Österreich – Aserbaidschan: Wett Tipp, Prognose & Quoten 24.03.2023
Österreich muss zum Auftakt der EM Quali gegen Aserbaidschan ran.
mehr…
Deutschland – Peru: Tipp, Vorschau & Quoten 25.03.2023
Knapp vier Monate nach dem enttäuschenden Vorrunden-Aus bei der WM 2022 in Katar, beginnt für Deutschland die Vorbereitung auf die Europameisterschaft 2024 im eigenen Land. mehr…