Das Finalturnier der Europa League findet zwar in Deutschland statt, aber von jetzt an ohne deutsche Beteiligung. Die Halbfinal-Paarungen lauten: Manchester United gegen den FC Sevilla und Inter Mailand gegen Schachtar Donezk.
Kaum zu stoppen: Inter-Stürmer Romelu Lukaku (r.) setzt sich gegen Leverkusens Tapsoba im Viertelfinalduell durch. Er ist mit Mailand nun der Top-Favorit auf den Titel (Quelle: imago images/Poolfoto).
Als einziger Bundesligist bei der Endrunde der besten acht Teams in Nordrhein-Westfalen verabschiedete sich Bayer Leverkusen gleich wieder. Am Montag gab es ein 1:2 gegen Inter Mailand in Düsseldorf.
Viele rechnen nun mit dem Traum-Endspiel zwischen Inter Mailand und Manchester United. Aber auch der Rekord-Europa-League-Sieger Sevilla hat noch ein Wörtchen mitzureden.
Inter löst United als Top-Favorit ab
Vor allem das Aufeinandertreffen von Manchester mit Rekord-Titelträger Sevilla (5 Titel) hat es in sich und verspricht Spannung.
United gewann zuletzt 2017 die Europa League und war bei den Buchmachern vor dem Viertelfinale gegen Kopenhagen der Top-Favorit auf den Gesamtsieg. Dann kam das mühevolle 1:0 nach Verlängerung gegen die Dänen und die Wettanbieter schwenkten um auf Inter Mailand. Das Team von Trainer Antonio Conte wird u. a bei Bwin Deutschland mit einer 2,6 quotiert, United dagegen einheitlich bei vielen Wettanbietern mit einer 2,9.

Der Grund: Der italienische Vizemeister wusste gegen Leverkusen deutlich mehr zu überzeugen als die Engländer in ihrer Partie. Vor allem Top-Stürmer und Torschütze Romelu Lukaku lieferte eine starke Vorstellung ab und war hauptverantwortlich für Inters Weiterkommen.
Hinzukommt, dass Mailand mit Schachtar Donezk den vermeintlich leichteren Gegner im Halbfinale erwischt hat. Den Ukrainern wird trotz bemerkenswerten Auftritten im Achtelfinal-Rückspiel gegen Wolfsburg (3:0) und zuletzt gegen den FC Basel (4:1) nur eine Außenseiterchance auf den Titel eingeräumt.
Inter Mailand | Remis | Schachtar Donezk | |
---|---|---|---|
![]() | 1.72 | 3.80 | 4.50 |
![]() | 1.75 | 3.75 | 4.50 |
![]() | 1.72 | 3.80 | 4.50 |
(Anzeige) Quoten Stand: 12.8.2020 14:15 Uhr
Sticht Sevilla wieder einmal die großen Namen aus?
Auch der FC Sevilla steht etwas im Schatten der beiden großen Namen. Ist genau das die Chance für die Spanier? Ihr Kader kommt ohne große Stars daher, aber dafür mit einer großen mannschaftlichen Geschlossenheit und Effektivität. Das hat sie bereits bei ihren bisherigen Triumphen im zweitwichtigsten europäischen Wettbewerb ausgezeichnet. Beim Sieg gegen Wolverhampton am Dienstag genügte ein Kopfballtor kurz vor Schluss für den knappen 1:0-Erfolg und den Einzug unter die besten Vier.

Die Abwehr ist das Prunkstück der Elf von Ex-Real-Trainer Julen Lopetegui. Nur vier Gegentore ließ Sevilla in seinen bisherigen zehn Europa-League-Partien zu. Dieses Bollwerk müssen auch Inter und Lukaku erstmal überwinden.
Fakt ist: In Sevilla weiß man besser als irgendwo sonst, wie man die Europa League gewinnt. Von 2014 bis 2016 schaffte man das sogar dreimal in Folge. Das Ziel heißt trotz der namhaften Konkurrenz Köln, wo am 21. August das Finale steigt.
Durch einen kurzen Vergleich der Wettanbieter haben wir für Sie die besten Quoten zum Halbfinale zusammengestellt:
FC Sevilla | Remis | Manchester United | |
---|---|---|---|
![]() | 2.90 | 3.15 | 2.45 |
![]() | 3.00 | 3.20 | 2.40 |
![]() | 2.87 | 3.25 | 2.45 |
(Anzeige) Quoten Stand: 12.8.2020 14:15 Uhr
Die Halbfinals
- FC Sevilla – Manchester United (Sonntag, 21 Uhr, Köln)
- Inter Mailand – Schachtar Donezk (Montag, 21 Uhr, Düsseldorf)