Wenn die Stadien der Bundesliga geschlossen bleiben, kämpfen die Teams der 1. und 2. Bundesliga eben zu Hause in Fifa 20 um die Schale. Wir haben alle Infos.
Die DFL organisierte am vergangenen Wochenende den ersten Spieltag der Bundesliga Home Challenge. Dabei treten insgesamt 26 Teams aus der 1. und 2. Bundesliga gegeneinander in FIFA 20 an.
(© bundesliga.de)
Das Besondere daran ist, dass von jedem Team ein echter Fußballprofi und ein Gaming Profi aus dem Verein den virtuellen Rasen betritt. In zwei Partien, also quasi Hin- und Rückspiel, wird so der Sieger des Duells ermittelt. Gespielt wird im „85er-Modus“, in dem beide Teams die gleiche Spielstärke von 85 haben. Heute wurde der 2. Spieltag ausgelost, der dieses Wochenende am 4. und 5. April ausgetragen wird. Am ersten Spieltag, am 28. und 29. März, haben wir bereits erste eSoccer Bwin Erfahrungen machen können. Der Wettanbieter gehörte zu den ersten die die Chance erkannt und Wetten auf die Bundesliga Home Challenge angeboten haben.
Bwin Wetten auf die Bundesliga Home Challenge
Nach dem erfolgreichen ersten Spieltag erweitert sich nun noch das Teilnehmerfeld um Borussia Mönchengladbach, VfL Bochum und VfL Wolfsburg. Insgesamt treten nun also schon 29 Teams bei der Bundesliga Home Challenge an. Zusätzlich stößt mit Deniz Aytekin und Daniel Schlager auch ein Schiedsrichter-Team zur Home Challenge.
Wenn wir uns zum zurückliegenden 1. Spieltag die besten Wettanbieter im Vergleich anschauen, hatte Bwin die Nase vorn. Wer sich schon mal auf die nächste Runde vorbereiten und einstimmen will, kann sich über unseren Button registrieren und sich die 100€ Bwin Jokerwette und zusätzlich noch zwei Bwin Gratiswetten im Wert von je 5€ sichern.
Bundesliga Home Challenge mit Achraf Hakimi, Marco Richter, Max Eggestein & Co.
Der wohl größte Name und bekannteste Spieler, den ein Verein für die Bundesliga Home Challenge ins Rennen schickt, dürfte zweifelsohne Achraf Hakimi sein. Der von Real Madrid an Borussia Dortmund ausgeliehene Youngster konnte seit seinem Wechsel in die Bundesliga auf ganzer Linie überzeugen. Kein Wunder, dass die Königlichen ihn zurück holen, und die Verantwortlichen der Borussen halten wollen. In seiner ersten Home Challenge Partie gegen den Mainzer Daniel Brosinski, kam der gebürtige Marrokaner nicht über ein 2:2 hinaus. Da sich auch die Gaming Profis mit einem Unentschieden trennten, hieß es am Ende 3:3.
Die #BundesligaHomeChallenge geht in die zweite Runde! ⚽️🎮
Mit @borussia, @VfLWolfsburg und @VfLBochum1848eV sind drei neue Clubs dabei. Zudem wird ein Schiedsrichter-Gespann in das #eFootball-Turnier einsteigen ➡️ https://t.co/k6yAYc8z7m
Die Begegnungen ⬇️ pic.twitter.com/bqdwbivQKp
— DFL Deutsche Fußball Liga (@DFL_Official) April 1, 2020
Unser Fazit zur Bundesliga FIFA 20 Home Challenge
Wenn schon kein Fußball mehr gespielt werden kann, freuen wir uns natürlich sehr über eine virtuelle Bundesliga Home Challenge. Umso schöner, wenn die Vereine auch richtige Stars mit ins Rennen schicken. Durch die mittlerweile atemberaubende Grafik und der Grad an Realismus in den Spielzügen, ist es auch für den Zuschauer ein echtes Vergnügen dem Geschehen am Bildschirm zu folgen. Sobald man seine Wette platziert hat, fiebert man auch mit den virtuellen Kickern leidenschaftlich mit.
Mit besonderer Spannung schauen wir natürlich auf Eintracht Frankfurt und Hertha BSC, die mit einem 8:2 bzw. 6:3 Sieg am ersten Spieltag mehr als überzeugt haben. Die Eintracht bekommt es nun mit Arminia Bielefeld zu tun, die am vergangenen Wochenende eine bitte 4:8 Niederlage gegen Kiel einstecken mussten. Die Hertha trifft nun auf Freiburg, die gegen Wiesbaden 5:5 unentschieden gespielt haben.