Europa League Wetten 2023/2024

Neben der Königsklasse Champions League hat auch die zweite Liga Europas in dieser Saison wieder einiges zu bieten. Die Europa League, früher oftmals als „Cup der Verlierer“ gebrandmarkt, hat in den vergangenen Jahren enorm an Stellenwert dazugewonnen. Nicht umsonst konnten sich Topklubs wie der FC Chelsea, Manchester United oder der Rekordsieger FC Sevilla sogar sieben Mal in die Siegerliste eintragen. Die Saison 2023/24 beginnt mit der Qualifikation am 10. August und endet mit dem großen Finale am 22. Mai im Dubliner Aviva Stadium. Nur wenige Wochen danach beginnt übrigens die EURO in Deutschland – die aktuellsten EM 2024 Quoten findest du natürlich ebenfalls bei uns.

CL Quoten und Wetten 2024

Die CL-Reform im kommenden Jahr wird auch in der Europa League Veränderungen herbeiführen. In dieser Saison wird aber wie gewohnt in 8 Gruppen mit je vier Mannschaften gespielt. Die Gruppensieger ziehen fix ins Achtelfinale ein, die Zweitplatzierten treffen in der Zwischenrunde auf die Dritten der Champions League Vorrunde. Klubs aus der gleichen Liga können einander wie gehabt frühestens in der Runde der letzten 16 zugelost werden.

Liverpool klarer Favorit, Roma will Finalrevanche

Was bei den Champions League 2023/24 Quoten Manchester City ist, ist bei den EL Quoten der besten Sportwettenanbieter der FC Liverpool. Für die Reds war die verpasste CL-Teilnahme eine herbe Enttäuschung, nun wollen die Engländer aber die Europa League aufmischen. Zuletzt stand der dreimalige Titelträger 2016 im Finale, unterlag dort aber dem FC Sevilla. In die kommende Europa League Saison geht Liverpool auch aufgrund einiger namhafter Neuzugänge als deutlicher Favorit. Zudem fehlt der EL-Pokal auch noch in der glanzvollen Vita von Startrainer Jürgen Klopp.

Europa League Sieger Quoten

Folgende Quoten sind momentan bei den Buchmachern verfügbar:

EL Sieger 2023 bet365 Logo mini Bwin Logo mini Betway Logo mini
Liverpool 4,50 4,33 4,50
Brighton 15,00 13,00 13,00
Villarreal 17,00 17,00 17,00
AS Roma 17,00 17,00 17,00
Bayer Leverkusen 21,00 15,00 19,00
West Ham 21,00 21,00] 19,00
Sporting Lissabon 26,00 26,00 26,00

Quoten Stand: 07.09.2023

Nur knapp am Titel schrammte im Vorjahr die AS Roma vorbei. Nachdem man erst 2022 den ersten europäischen Triumph in der Conference League bejubeln durfte, setzten die Italiener fast noch eins drauf. In einem dramatischen Finale unterlagen die Giallorossi aber im Elfmeterschießen Rekordsieger Sevilla. Über die Serie A gelang allerdings immerhin die erneute Qualifikation für den Bewerb. In diesem Jahr sinnt das Team von Jose Mourinho auf Wiedergutmachung und zählt wieder zu den heißesten Favoriten.

Ähnlich ist die Ausgangslage für Bayer Leverkusen. 2023 scheiterte die Werkself erst im Halbfinale an den Römern, diesmal soll der ganz große Coup her. Bereits 1988 konnte Bayer den Pott gewinnen, wartet seitdem aber auf einen internationalen Erfolg. Entgegen der Erwartungen konnte Leverkusen den in der Rückrunde starken Kader über weite Strecken zusammenhalten. Damit ist man auch bei den  DFB Pokal 2024 Quoten einer der Mitfavoriten, wobei wir dir bei diesem Bewerb auch Dortmund Wetten ans Herz legen können.

Auch den EL-Sieger von 2021, Villarreal, muss man auf der Rechnung haben. Die Spanier gehören ebenso wie Atalanta oder Sporting Lissabon zum erweiterten Favoritenkreis. Ein Geheimtipp könnte der amtierende Conference League-Sieger West Ham United sein. Zweiter deutscher Vertreter ist der SC Freiburg. In der ECL wird die Bundesliga vom EL-Gewinner 2022 Eintracht Frankfurt vertreten, in der Königsklasse kannst du u.a. auf Bayern München wetten.

Rückblick 2023: nächster Erfolg für Sevilla

Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten einem Ball nach und am Ende gewinnt der FC Sevilla. So könnte mittlerweile der legendäre Spruch von Gary Lineker über die deutsche Mannschaft bezogen auf die Europa League lauten. Zum insgesamt siebenten Mal waren die Andalusier erfolgreich und sind damit der klare Rekordsieger. Alle diese Titel wurden in den vergangenen 18 Jahren eingefahren – eine unglaubliche Bilanz. So zittern wie im vergangenen Jahr musste Sevilla aber zuvor selten.

Denn Finalgegner Roma verlangte den Spaniern alles ab. In der ersten Halbzeit bestimmten die Giallorossi das Spiel und gingen verdient in Führung. Nach der Pause übernahm aber Sevilla das Kommando und erzwang mit dem 1:1 die Verlängerung. Dort blieb der Rekordsieger überlegen, konnte die Entscheidung aber nicht herbeiführen. Das Elfmeterschießen musste her, wo alle vier Schützen um Topstar Ivan Rakitic trafen und so den EL-Pokal wiedermal in die andalusische Hauptstadt holten.

Die Sieger der letzten 20 Jahre

  • 2023: FC Sevilla
  • 2022: Eintracht Frankfurt
  • 2021: FC Villarreal
  • 2020: FC Sevilla
  • 2019: FC Chelsea
  • 2018: Atletico Madrid
  • 2017: Manchester United
  • 2016: FC Sevilla
  • 2015: FC Sevilla
  • 2014: FC Sevilla
  • 2013: FC Chelsea
  • 2012: Atletico Madrid
  • 2011: FC Porto
  • 2010: Atletico Madrid
  • 2009: Schachtar Donezk
  • 2008: Zenit St. Petersburg
  • 2007: FC Sevilla
  • 2006: FC Sevilla
  • 2005: ZSKA Moskau
  • 2004: FC Valencia

Der Weg ins Finale: Saison 2022/2023

Die internationalen Wettbewerbe biegen auf die Zielgrade ein. Dies gilt für die Champions wie für die Europa League. Letztere dürfte für deutschsprachige Fans besonders interessant sein. Mit Bayer Leverkusen schaffte es immerhin ein Bundesligist unter die letzte Vier. Wer gerne wettet, kommt bei der Europa League auch voll auf seine Kosten. Es stehen zahlreiche Spiele mit attraktiven Quoten zur Verfügung. Wir möchten dir hier nicht nur die Quoten zeigen und die Links zu den besten Wettmöglichkeiten geben, sondern auch einen Eindruck davon verschaffen, wie genau die Einsätze aussehen. Außerdem stellen wir dir die vier Teilnehmer am Halbfinale im Detail vor. Du kannst so eine eigene Einschätzung gewinnen, wenn du für den Favoriten hältst.

Diese Europa League Wetten gab es

In der verbleibenden Saison steht insbesondere die eine Wette im Fokus der Buchmacher, die schon die gesamte Spielzeit die größte Wichtigkeit besaß: Wer gewinnt die Europa League? Dadurch, dass nur noch vier Mannschaften dabei sind, ist das Quotengeschehen allerdings sehr eng geworden. Fast alle Buchmacher sehen die vier Teams fast auf Augenhöhe. Es sind nur Wimpernschläge in der Einschätzung, die sie trennen. Für dich als Wettfan kann dies durchaus vorteilhaft sein, da du nur das richtige Team wählen musst, um eine relativ gute Quote zu erhalten.

Diese Wetten kannst du auf Spiele machen

Neben der Wette auf den Gesamtausgang kannst du auf die Halbfinalpartien tippen. So lauten die Duelle:

  • AS Rom vs. Bayer 04 Leverkusen
  • Juventus Turin vs. FC Sevilla

Im Mittelpunkt steht dabei natürlich, wer sich in beiden Spielen durchsetzt. Aber es existieren noch Dutzende weitere Wettmöglichkeiten. Beispielsweise zur Auswahl stehen:

  • Anzahl der Tore, die fallen (insgesamt und pro Halbzeit)
  • Treffen beide Mannschaften?
  • Wer gewinnt die einzelnen Halbzeiten?
  • Einbindung von Handicaps (Sieger kommt beispielsweise nach einem 0:1 weiter)
  • Wer macht das erste Tor?
  • Treffen beide Teams in der ersten und/oder zweiten Halbzeit?

Diese Punkte geben dir aber wirklich nur einen Vorgeschmack darauf, wie viele Wettmöglichkeiten existieren. Es gibt noch so viel mehr zu entdecken. Wenn du an Spielwetten Freude hast, wirst du diesbezüglich voll auf deine Kosten kommen.

Wer ist Favorit? Vorstellung der Teams

Kehren wir für einen Moment aber nochmal zur Gesamtwette zurück und schauen uns die vier Teams im Detail an, damit du deinen persönlichen Favoriten finden kannst.

Juventus Turin

Juventus blickt auf eine komplizierte Saison zurück. Von der Vormacht früherer Tage ist nichts mehr zu spüren. In der Serie A wackelt die Teilnahme an der Champions League. In der Königsklasse war in dieser Saison nach der Gruppenphase nach fünf Niederlagen aus sechs Spielen Schluss. Paris Saint-Germain und Benfica Lissabon waren eine deutliche Nummer zu groß. In der Europa League setzte man sich zwar ohne Niederlage gegen den FC Nantes, den SC Freiburg und Sporting Lissabon durch. Gegen die Portugiesen war man aber gerade mal ein Tor besser. In der Liga setzte es zudem zuletzt drei Niederlagen in Folge.

Bayer Leverkusen

Leverkusen blickt auf eine Saison zurück, die an eine Achterbahnfahrt erinnert. Gut für Bayer dabei ist, dass am Ende der Saison in die richtige Richtung zu gehen scheint. Die Werkself gehört zu einem der besten Bundesliga-Teams in der Rückrunde und steht trotz vieler Punktverluste in der ersten Saisonhälfte wieder in der Nähe der Champions League. In der Bundesliga ist man seit Mitte Februar ungeschlagen. In der Champions League war nach nur einem Sieg aus sechs Spielen zwar nach der Gruppenphase Schluss. In der Europa League wurde man aber immer stärker – und beförderte den AS Monaco, Ferencvaros und Union SG aus dem Wettbewerb.

AS Rom

Rom kämpft in der Serie A ebenfalls noch um die Teilnahme an der Champions League. Hier ist die Formkurve allerdings nur schwer zu erahnen: Aus den letzten sechs Spielen bis zum 31. Spieltag gewann man drei und verlor drei. In der Europa League ging es ähnlich hin und her. Gegen RB Salzburg und gegen Feyenoord Rotterdam setzte es im Hinspiel jeweils eine Niederlage, die in der zweiten Partie allerdings repariert werden konnte.

FC Sevilla

Geht es nach Liga-Platzierungen, so ist der FC Sevilla das schwächste Team. Die Spanier stehen nur in der zweiten Tabellenhälfte von La Liga und es bräuchte ein Wunder, damit die Qualifikation für den internationalen Wettbewerb noch über die Liga gelingt. Immerhin verbesserten sich die Leistungen in der Rückrunde sukzessive. In der Gruppenphase waren Borussia Dortmund und Manchester City zu starke Gegner. In der Europa League hatte man gegen Eindhoven und Fenerbahce Glück, da in beiden Fällen die zweite Partie verloren ging. Dafür gab es gegen Manchester United ein in dieser Intensität überraschendes 3:0.