Der DFB-Pokal ist der zweitwichtigste Titel im deutschen Fußball. Da mit ihm ein Startplatz in der Europa League verknüpft ist, genießt der Wettbewerb bei allen Mannschaften nicht nur wegen der Ehre ein hohes Ansehen, sondern auch wegen der möglichen Perspektiven. Sie gehen deshalb in den Spielen mit einer besonderen Motivation zu Werke. Dies führte in der Vergangenheit zu vielen faustdicken Überraschungen, die unter der Überschrift „der Pokal hat seine eigenen Gesetze“ bekannt geworden sind. Dadurch wird er auch für Sportwetten-Fans besonders interessant, denn mit den richtigen Wettanbietern kann man hier einiges gewinnen. Und mit einem richtigen Wett Tipp kannst du dank sehr hoher Quoten viel Geld gewinnen. Wir möchten dir zeigen, welche Wetten es beispielsweise gibt. Außerdem wagen wir einen Blick, wer der Favorit in der kommenden Pokalsaison 2023/24 ist.
Wann geht es wieder los?
Die Auslosung zum DFB Pokal 2023/24 findet am 18. Juni 2023 statt und die erste Runde wird Mitte August ausgetragen. Mehr Informationen gibt es aktuell leider noch nicht. Das Finale findet wie gewohnt im Berliner Olympiastadion statt und wird am 25. Mai 2024 ausgetragen.
Nach der Auslosung sind wir wieder klüger und haben hier für euch die, unserer Meinung nach, spannendsten Partien zusammengetragen. Die Bayern und RB Leipzig spielen erst am 27. September 2023 und das im Gegensatz zu den restlichen Teams die allesamt am 14. August 2023 ihre 1. Runde Spiele haben.
Es ist soweit, am 11. August startet der Pokal mit den ersten Partien und passend dazu haben wir auch schon die ersten Tipps online für euch. Worauf würden wir tippen? Das zeigen wir euch in unserem Braunschweig Schalke Wett Tipp und fürs erste auch noch in der Vorschau zu Bielefeld gegen Bochum. Interessanterweise duellieren sich Braunschweig und Schalke auch eine Woche später in der Liga, mal sehen ob es hier eine Überraschung gibt.
Wir werden noch weitere Tipps nachliefern wenn wir soweit sind. Holt euch einfach hier die aktuellsten Infos zum Pokal.
- SV Wehen Wiesbaden vs RB Leipzig – 27. September 2023
- Preußen Münster vs Bayern München – 27. September 2023
- Braunschweig vs Schalke
- RW Essen vs HSV
- Jena vs Hertha
- Bielefeld vs Bochum
- Schott Mainz vs BVB
- Osnabrück vs FC Köln
- TuS Bersenbrück vs Gladbach
Und das ist nur eine kleine Auswahl fürs erste. Wenn wir die Quoten kennen für die Partien gibt es mehr dazu in unseren Wett Tipps für die jeweiligen Spiele.
Teilnehmen werden alle Teams der 1. & 2. Bundesliga sowie 24 weitere Teams aus der 3. Liga, der Regionalliga und der Oberliga. Unter anderem dabei Makkabi Berlin, Schott Mainz oder der Regionalligist Carl Zeiss Jena. Die Favoriten sind aber natürlich andere. So hat man sicherlich mit einer Bayern Wette gute Chancen mit seinem Tipp richtig zu liegen. Aber wie wir in den vergangenen Jahren gesehen haben könnte sich auch eine Dortmund Wette lohnen oder man tipp auf RB Leipzig, immerhin zweimaliger Sieger zuletzt.
Diese Wetten gibt es im DFB Pokal
Die wichtigste Frage ist in jedem Wettbewerb lautet immer: Wer gewinnt? Dies ab der ersten Spielrunde der Fall und ändert sich bis zum Finale nicht. Naturgegeben gilt dies ebenfalls für den Pokal. Die Siegerwette wird aber immer attraktiver mit fortschreitenden Spielrunden, da die Zahl der Mannschaften sinkt. Im Halbfinale stehen nur noch vier Teams zur Auswahl. Es handelt sich zudem um vier Starter aus der Bundesliga. Rein formell befinden sich diese also auf einem vergleichbaren Leistungslevel. Übrigens, hier gibt es schon die ersten Quoten und Wetten zur Champions League 2023/24 für euch!
Diese Wetten kannst du auf die Ausgänge der Spiele des DFB Pokals tätigen
Neben den Gesamtwetten stehen die verbleibenden Spiele im Mittelpunkt – also die beiden Halbfinale und das Endspiel. Hier stehen Dutzende unterschiedlicher Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Eine vollständige Liste wäre deshalb zu umfangreich, um sie hier zu präsentieren. Wir können nur einige prominente Beispiele nennen. Diese sind:
- Handicap-Wetten aller Art
- Anzahl der erzielten Tore insgesamt, pro Team, pro Halbzeit, pro Team pro Halbzeit
- Treffen beide Mannschaften?
- Wer gewinnt die beiden Halbzeiten?
- Wie lautet das genaue Ergebnis?
- Gehen die Spiele in die Verlängerung bzw. ins Elfmeterschießen?
- Außerdem: Welcher Bookie hat den besten Wett Bonus für Neukunden?
Rückblick auf die Halbfinal Partien 2022/23
Wer ist Favorit? Vorstellung der Teilnehmer des Halbfinales am DFB Pokals! Ungewöhnlich spannend war es, da es ein Halbfinale ohne die Bayern oder Dortmunder war. Am Ende wissen wir siegte der Vorjahressieger RB.
Bevor wir uns den Mannschaften im Detail widmen, macht ein Blick auf die Halbfinalduelle Sinn. Hier stehen die folgenden Duelle an:
- SC Freiburg vs. RB Leipzig
- VfB Stuttgart vs. Eintracht Frankfurt
SC Freiburg
Der SC Freiburg spielt eine erstklassige Saison und besitzt gute Chancen, sogar das Ticket für die Champions League zu lösen. International brauchte es in der Europa League schon Juventus Turin, um den Vormarsch der Breisgauer zu stoppen. Das Halbfinale ist eine Neuauflage des Endspiels der vergangenen Saison. Damals hatten die Bullen knapp die Nase vorn. Freiburg hat also noch einen gewissen Revanchebedarf.
RB Leipzig
Die Bullen haben auf dem Papier den stärksten Kader. Abrufen konnten sie dies aber längst nicht immer. In der Bundesliga wechseln sich Siege und Niederlagen in schöner Regelmäßigkeit ab. In der Champions League erreichte Leipzig zwar die KO-Runde, aber bekam hier von Manchester City deutlich die Grenzen aufgezeigt. Siege schaffte man zuletzt vor allem gegen Teams aus der zweiten Tabellenhälfte. Es ist schwer vorherzusagen, was von den Leipzigern zu erwarten ist.
VfB Stuttgart
Noch schwieriger ist die Prognose, was der VfB Stuttgart zu leisten vermag. Mit Sebastian Hoeneß steht in diesem Jahr bereits der vierte Coach an der Seitenlinie. Seine Vorgänger Pellegrino Materrazzo, Michael Wimmer und Bruno Labbadia hatten die Schwaben nicht aus dem Abstiegskampf befreien können. Unter dem neuen Trainer läuft es allerdings besser. Die Schwaben verloren keine der ersten vier Partien unter dem neuen Chefcoach. Sie erreichten dabei ein 3:3 gegen Tabellenführer Borussia Dortmund. Im Pokal schaltete man im Viertelfinale den Zweitligisten 1. FC Nürnberg aus. Ohnehin hatten die Schwaben bis dahin im Pokal viel Glück, ging es doch nur gegen Mannschaften aus der zweiten oder dritten Liga. Mit Eintracht Frankfurt wartet im Halbfinale zum ersten Mal ein Bundesligist auf den VfB.
Eintracht Frankfurt
Gemessen an den Erfolgen der verbliebenen Mannschaften müsste Eintracht Frankfurt der große Favorit auf den Gesamtsieg im DFB Pokal sein. Immerhin handelt es sich um den amtierenden Sieger der Europa League und dem Teilnehmer am Achtelfinale in der Champions League in dieser Saison. Die Formkurve der Adler in der Rückrunde ist allerdings ein Desaster. Hier gehört man zu den schlechtesten aller 18 Teams. In der Bundesliga gab es von Mitte Februar bis Ende April nur Niederlagen und Punkteteilungen. Gegen Borussia Dortmund kam man beispielsweise mit 0:4 unter die Räder. Im Pokal warf man zwischendurch aber immerhin den Champions League-Anwärter Union Berlin aus dem Wettbewerb. Zeigen die Adler ihr Pokalgesicht auch im Halbfinale, wird es für den VfB schwer. Spielen sie wie zuletzt in der Liga, könnte es eine weitere Enttäuschung geben. Und weil wir hier bei den EL Siegern 2022 sind hier noch eine Vorschau auf die Europa League 2023 / 2024 Wetten und Quoten.
Rückblick: die DFB Pokal Sieger der letzten 20 Jahre
- 2023: RB Leipzig
- 2022: RB Leipzig
- 2021: Borussia Dortmund
- 2020: FC Bayern München
- 2019: FC Bayern München
- 2018: Eintracht Frankfurt
- 2017: Borussia Dortmund
- 2016: FC Bayern München
- 2015: VfL Wolfsburg
- 2014: FC Bayern München
- 2013: FC Bayern München
- 2012: Borussia Dortmund
- 2011: FC Schalke 04
- 2010: FC Bayern München
- 2009: Werder Bremen
- 2008: FC Bayern München
- 2007: 1. FC Nürnberg
- 2006: FC Bayern München
- 2005: FC Bayern München
- 2004: Werder Bremen
- 2003: FC Bayern München
- 2002: FC Schalke 04